Sonnabend

Sonnabend
Sonnabend:
Der besonders mitteld. und nordd. Name des letzten Wochentags (s. auch Samstag) beruht auf einer aengl. Bildung, die mit der angelsächsischen Mission (Bonifatius) auf das Festland kam. Aengl. sunnan-æ̅fen bezeichnete unter Einsparung des Grundwortes -dæg von aengl. sunnandæg »Sonntag« den »Vorabend vor Sonntag« (s. den Artikel Abend). Auf diesem Wort beruhen ahd. sunnūnāband, mhd. sun‹nen›ābent. Die Bezeichnung wurde früh auf den ganzen Tag ausgedehnt. Gegenüber dieser christlichen Bezeichnung des Tages hat sich sein lat. Name Saturni dies »Tag des Saturn« in niederl. zaterdag und engl. Saturday erhalten.
Sonne:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n-Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l-Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el- »Sonne«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. sol, lit. sáulėund griech. hē̓lios ( Helium). In den germ. Sprachen ist »Sonne« gewöhnlich weiblich (beachte aber die männlichen Nebenformen mhd. sunne, ahd. sunno, aengl. sunna). – Abl.: sonnen »der Sonne aussetzen« (mhd. sunnen; oft reflexiv gebraucht); sonnig (im 18. Jh. neben »sönnig« und älterem »sonnicht«; mhd. dafür sunneclich). Zus.: Sonnabend (s. d.); Sonnenblume (16. Jh.; nach der Gestalt der großen Blütenköpfe und weil die Pflanze sich stets zur Sonne kehrt); Sonnenfinsternis (16. Jh.; mhd. sunnenvinster); Sonnenfleck »Gebiet auf der Oberfläche der Sonne, das sich durch dunklere Färbung von der Oberfläche abhebt« (Astronomie; 17. Jh.); Sonnenschein (mhd. sunne‹n›schīn); Sonnenstich (im 16. Jh. für »stechende Sonnenhitze«, im 18. Jh. auf die Bedeutung »Hitzschlag« eingeengt); Sonnenstrahl (17. Jh.; Strahl); Sonnenwende (erst mhd. als sunne‹n›wende »Umkehr der Sonne« bezeugt, aber als Jahres- und Fruchtbarkeitsfest uralt; besonders der Johannistag ‹24. Juni› wurde mit dem Sonnwendfeuer, mhd. sunnewentviur, gefeiert, das der Sonne neue Kraft geben sollte); Sonntag (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnabend — (s. ⇨ Saterdag). 1. De Sünnabend gehört de Fro, de Wêk (Woche) dem Manne. (Holst.) – Schütze, IV, 226. Sagen scheuerlustige Frauen. Ueber den Sonnabend hat die Frau zu gebieten und lässt sich an diesem Tage das Scheuerfest nicht nehmen, über die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sonnabend — Sonnabend, der milde Vorabend des festlichen Gottestages der christlichen Kirche, der letzte der 7 Brüder, welcher mit linder Hand dem Müden die Augen zudrückt von den Mühen der Woche und als ein freundlicher Genius im weißen Sabbathgewande die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonnabend — (Samstag, Dies Saturni), der letzte (siebente) Tag in der Woche, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnabend — (d. h. der Abend vor dem Sonntag, althochd. Sambaztac), der siebente Tag der Woche, der Sabbat im jüdischen Kalender. An letztere Bedeutung erinnern die Namen Samstag im Deutschen (hauptsächlich in Süddeutschland üblich), samedi im Französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnabend — Sonnabend, Samstag (lat. dies Saturni), der letzte (7.) Tag der Woche; der Sabbat der Juden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnabend — Sm Samstag erw. ndd. (9. Jh.), mhd. sun(nen)ābent, ahd. sunnūnāband, sunnūnābund Stammwort. Eigentlich Vorabend des Sonntags . Zu Abend in dieser Bedeutung s. Abend. S. auch Samstag. ✎ Avedisian, A. D. DWEB 2 (1963), 231 264. deutsch s. Sonne, s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonnabend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Samstag …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnabend — Dieser Artikel behandelt den Wochentag Samstag bzw. Sonnabend; zu anderen Bedeutungen von Sonnabend siehe Sonnabend (Begriffsklärung). Der Samstag (im norddeutschen, ostdeutschen und ostmitteldeutschen Sprachbereich: Sonnabend) ist der sechste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnabend — Samstag; sechster Tag der Woche; Satertag (regional) * * * Sonn|abend [ zɔn|a:bn̩t], der; s, e (bes. nordd.): Samstag: gehst du am Sonnabend zum Fußball? * * * Sọnn|abend 〈m. 1; Abk.: Sa; bes. nord u. mitteldt.〉 …   Universal-Lexikon

  • Sonnabend — Sọnn|abend , der; s, e; Abkürzung Sa.; vgl. Dienstag   • Sonnabend / Samstag Die beiden Wochentagsbezeichnungen werden in jeweils unterschiedlichen Regionen unterschiedlich bevorzugt: Im Süden überwiegt der Gebrauch von Samstag, im Norden und… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”